Zum Inhalt springen

Aktuelles aus 2022


Chanukkafeier

Heute feierte die ganze Schule den Beginn des jüdischen Festes Chanukka.

Chanukka "erinnert an die Befreiung aus griechischer Herrschaft, die zweite Weihe des Tempels und das anschließende Lichtwunder. Übersetzt bedeutet Chanukka "Wiedereinweihung". (https://www.dw.com/de/was-ist-chanukka-lichterfest-judentum/a-59920826)


9. Tüftel-Tiger-Wettbewerb am Ratsgymnasium: Action für findige Grundschüle

Der naturwissenschaftlich-technische Wettbewerb „Tüftel-Tiger“ des Ratsgymnasiums Osnabrück zeigte sich wieder fesselnd, spannend und faszinierend. Am Donnerstag, den 15. Dezember trafen sich nachmittags 36 Grundschülerinnen und -schüler aus 12 Grundschulen, um pro Schulteam 6 Aufgaben zu lösen, bei denen es um kreative Ideen und geschicktes Basteln zum Lösen technischer Probleme geht.

Während Lieke, Tom und Yaseen versuchen, einen eine möglichst langsame Domino-Reihe aufzustellen, konstruieren Laura, Elina und Bela eine tragfähige Brücke, nur aus einzelnen losen Holzbrettchen zusammengesteckt: „Der Stapel-Trick funktioniert am besten!“

Nebenan wird die Höhe eines Klassenraums abgeschätzt: Theo, Tom und Julius haben allerdings nur einen Meterstab zur Verfügung, hier ist Erfindungsreichtum gefragt! Ab ca. 80 cm Höhe werden Türme aus Reinigungsschwämmen äußerst wackelig, auch diese Erfahrung mussten unsere Junior-Konstrukteure machen.                                                    

Nach dem Absolvieren der Wettbewerbsaufgaben war noch ausreichend Zeit zum Spielen auf dem Pausenhof und zum Basteln eines Zaubermotors aus nur 4 Teilen.

Hier die mit Sachpreisen belohnten ersten Plätze:

1. Platz: Rosenplatzschule (Thanh Vân Lê, Per Katenbrink, Ole Dürkop)

2. Platz: Grundschule Sutthausen (Alexander Lanwermeyer, Lina Günther, Noah Runde)

3. Platz: Grundschule Pye (Louisa Brozio, Philipp Wieczoreck, Felix Hörnschemeyer)

Des Weiteren haben teilgenommen: Grundschule Voxtrup, Elisabethschule, Drei-Religionen-Schule, Waldschule Lüstringen, Heinrich-Schüren-Schule, Altstädter Schule, Grundschule Atter, Franz-Hecker-Schule, Grundschule Eversburg,

Unser Dank gilt den vielen ehemaligen Teilnehmern des Tüftel-Tigers, die uns als Betreuer, Scouts, Aufgabenerklärer, Empfangskomitee, Caterer und Gute-Laune-Verbreiter unterstützt haben.

Stu, Ste, Cro, Dah


Theaterbesuch

Heute besuchten die Klassen 1 und 2 ein Theater in der Sporthalle. Die Klassen 3 und 4 gingen zum Stadttheater und schauten sich dort das Stück "Eine Woche voller Samstage an".


Dankeschön!

Herzlichen Dank für die großzügige Bücherspende an alle UnterstützerInnen, Eltern und SchülerInnen der Ursulaschule!

Ihre/ eure Bücher bekommen nun nach und nach einen schönen neuen Platz im Büchertauschregal der Drei Religionen Schule. In unserer roten Sitzecke in der Aula haben die Kinder Spaß am Lesen und lernen, eigenständig und sorgsam mit Büchern umzugehen.

Toller spannender und lustiger, neuer Lesestoff wartet nun auf die Kinder; Bücher für Leseanfänger und Leseratten, für alle Leselernstufen und zu vielen verschiedenen Themen!

Ein großes Dankeschön auch an Frau Bohne als Verantwortliche für die erfolgreiche Zusammenarbeit! Die Kinder haben sich sehr gefreut.

Barbara Gräsel, Schulpastoral an der Drei Religionen Schule


Wintermarkt

Am 05.12.2022 fand unser diesjähriger Wintermarkt statt. Die Kinder aller Klassen haben dafür vorher ganz unterschiedliche Sachen vorbereitet. So konnten die Familien auf ihrem Gang über den Markt zum Beispiel Glasteelichter, Kekse, Winterkarten und Rezeptbücher erwerben. 


Fabulara

Unsere Schule nahm am Projekt "Fabulara" teil. Im Frühjahr des nächsten Jahres findet der zweite Teil statt. Hier können Sie sich über das tolle Projekt weiter informieren.


St. Martinskreis

Für die ersten Klassen fand heute in der Schule ein St. Martinskreis statt. Alle Kinder waren mit viel Eifer und Freude dabei.


Projektwoche "Unsere Schule - Eine Schule für alle"

Im Verlauf unserer diesjährigen Projektwoche arbeiteten die Kinder künstlerisch, tänzerisch, spielerisch, musikalisch und auf vielen weiteren Wegen zu verschiedenen Themen, die sich mit dem Leben der unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, die in unserer Schule zusammenkommen, beschäftigen.

Mit einem "Nachmittag der Gemeinsamkeiten" schlossen wir die Projektwoche ab. Dazu kamen viele Besucher zu uns und hatten dabei die Möglichkeit, sich die Ergebnisse der vergangenen Tage in unserern Klassenräumen anzuschauen.


Schalt mal ab! Wir tun was für den Klimaschutz

Um den Schülerinnen und Schülern an unserer Schule die Zusammenhänge von eigenem Handeln und Klimaveränderungen zu vermitteln, werden wir von der Pädagogischen Energie-beratung (PE) unterstützt. Das Projekt wird von dem außerschulischen Bildungsträger KLIMAlab Osnabrück (www.klimalab-os.net) durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Teams vom KLIMAlab besuchen regelmäßig unsere Schule, um mit Schülerinnen und Schülern einen klimaschonenden Umgang mit Energie zu erarbeiten. Dabei beschäftigen sie sich auch mit Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen.

Die Energiemanager*innen übernehmen Verantwortung für die Einhaltung der erarbeiteten Regeln für den richtigen Umgang mit Energie in ihrem Klassenraum und geben das neu gewonnene Wissen an alle anderen in der Schule weiter.


Erntedankfest

Am Sonntag (2.10.) feiern die Christen das Erntedankfest. Für dieses Fest gestalteten die christlichen Kinder der Klassen 1 den diesjährigen Erntedankaltar in der Kirche St. Johann. Wir sagen "DANKE" für die Erntegaben, aber auch für die gesamte Schöpfung Gottes. So entstand ein großes "DANKE"-Bild in Anlehnung an die Schöpfungsgeschichte aus der Bibel: Licht, Himmel und Erde, Pflanzen, Sonne/Mond/Sterne, Vögel und Fische, Landtiere und Menschen und der große Sessel als Zeichen für den Ruhetag!
Herzlichen Dank allen Familien, die Obst oder Gemüse für den Altar gespendet haben!


Büchertauschregal

In der schönen, bunten neuen Aula unserer Schule steht wieder das Büchertauschregal für die Kinder. Wer ein gut erhaltenes Buch mit Erlaubnis von daheim mitbringt, kann sich aus dem Regal ein anderes Buch zum Lesen und Behalten mitnehmen. Ist das neue Buch gelesen, kann man es wieder ins Regal zurückstellen, um sich erneut ein anderes zu wählen. Mit diesem Bücherkreislauf können die SchülerInnen viele neue Bücher lesen, ohne sie kaufen zu müssen und freuen sich auf das Lesen.


Einschulung

Heute begrüßten wir im Rahmen einer kleinen Feier unsere neuen Erstklässler! Vertreter der drei Religionen hießen sie und Ihre Familien mit einem religiösen Text herzlich Willkommen. Die folgenden Bilder geben Ihnen einen kleinen Eindruck der Feier.

Wir wünschen euch und Ihnen eine tolle und erfolgreiche Schulzeit!


Verabschiebung

Heute verabschiedeten wir unsere Viertklässler:innen im Rahmen einer Feier auf dem Schulhof. Dazu wurden u.a. die Familien der Kinder eingeladen, Vertreter der drei Religionen wünschten den Kindern alles Gute und zum Schluß gingen sie durch ein Spalier, das die Mitarbeiter unserer Schule bildeten.

Wir wünschen euch auf eurem weiteren Weg alles Gute! 


...aus dem Unterricht

Die Klasse 1b hat im Mathematikunterricht begonnen, die Uhr zu lernen und sich auch künstlerisch mit diesem Thema beschäftigt.


Sommerfest 2022

Am Mittwoch, den 29. Juni 2022 fand unser diesjähriges Schulfest statt. Die Kinder konnten sich u.a. auf der Hüpfburg austoben, während für die Erwachsenen in der Mensa eine Cafetria mit leckerem Kaffee, Tee und Kuchen öffnete. So war es für die zahlreichen Besucher und uns ein rundum gelungener Tag. 
Ein großes Dank gilt allen Helfern und Unterstützern!

Dank Ihnen und allen Besuchern konnte eine Summe von 759,67€ eingenommen und unserem Förderverein überreicht werden.


Spendenaktion

Es war einmal…die Klasse 3b der Drei-Religionen-Schule

Im Deutschunterricht wurden durch die Schülerinnen und Schüler Märchen verfasst.  Die Ergebnisse waren umwerfend herzlich. Da die Märchen so großartig geworden waren, entschloss sich die Klassenlehrerin Karen Murphy, diese Märchen in einem kleinen Heft zu sammeln, welches zunächst nur für die Schüler und Eltern der Klasse 3b bestimmt waren. Die Kinder waren begeistert und stolz auf ihre Ergebnisse und wollten ihre Märchen verkaufen. 

Ein Schüler hatte die Idee, das Geld für einen wohltätigen Zweck zu spenden. An der Drei-Religionen-Schule sind schon viele ukrainische Kinder angekommen und das Thema des Krieges und der Fluchterfahrungen war den Kindern der 3b sehr bewusst und beschäftigte sie sehr. Aus dieser Idee heraus ergab sich eine Spendenaktion für ukrainische Kinder, die alle Erwartungen übertroffen hat. Es kam die unglaubliche Summe von 721 € zustande. 

Die Märchen wurden gegen eine kleine Spende schulintern verkauft und der Erlös an die UNICEF – Nothilfe für Kinder in der Ukraine gespendet. Eine großartigeErfahrung für alle Beteiligten! An dieser Stelle möchte wir auch noch einmal den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b für ihre Ideen, den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern für die großen Spendenbereitschaft danken! Ein Dank geht auch an die Caritas, deren Engagement eine Deutsch- und Lernförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und Deutschkurse für Kinder aus der Ukraine an unserer Schule möglich gemacht hat. 

 


Tag des Betens

"Tag des Betens" an der Drei-Religionen-Grundschule

Ein Bericht der Religionslehrkräfte Nadja Holdmann (Christlicher Religionsunterricht), Hysen Arapi (Islamischer Religionsunterricht) und Efraim Yehoud-Desel (Jüdischer Religionsunterricht)

 

Am 10./11. Mai 2022 fand für die 3. und 4. Klassen erstmals der "Tag des Betens" statt – ein interreligiöses Projekt zum Beten aus jüdischer, muslimischer und christlicher Sicht.

Zum Einstieg begrüßten wir Lehrkräfte jeweils eine Klasse um ein Mandala aus Naturmaterialien herum, in der Mitte die brennende Schulkerze. Wir sangen das Lied "Hevenu Shalom aleichem" – "Wir bringen Frieden für alle" in verschiedenen Sprachen.

Anschließend berichteten die Kinder sich gegenseitig von ihren Erfahrungen zum Beten: Was ist Beten überhaupt? Betest du? Wann? Brauchst du etwas dafür? Erste Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Religionen kamen zur Sprache, auch Äußerungen wie "Ich bete gar nicht" wurden von allen angenommen.

Die "Geschichte vom fröhlichen Clown, der das Beten lernen wollte" regte die Kinder an, zu überlegen, dass es beim Beten nicht nur um das Einhalten von äußeren Gebetsformen geht, sondern dass wir "unser Herz öffnen" müssen und wir ein Leben lang auf dem Weg sind, beim Beten "mit Leib und Seele" dabei zu sein.

Im "Expertenraum" bestaunten die Kinder an drei Tischen des Judentums, des Islam und des Christentums verschiedene Gebetshilfen: Riemen, Teppiche, Ketten, Würfel, Kopfbedeckungen, Wasserschalen, Engelsfiguren, Weihrauchgefäße…

Sie durften ihnen bis dahin unbekannte Gegenstände anfassen, betrachten und den Religionslehrkräften Fragen stellen. Besonders stolz waren die Kinder, wenn sie selbst an "ihrem Tisch" als Expertinnen und Experten anderen etwas über ihre Religion erklären konnten.

Im "Raum der Stille" warteten ruhige Musik, Kissen, Sitzsäcke, bunte Tücher, Lichterketten, Kerzen und Blumen auf die Klassen. Die Kinder suchten sich einen Lieblingsplatz, um ihren Gedanken nachzugehen oder beschäftigten sich mit einer der angebotenen Stationen zum Lesen, Schreiben, Malen, Fühlen oder Betrachten, um über sich, das Leben und vielleicht auch Gott nachzudenken.

Abschließend bemerkte ein Kind: "Hier hatte ich mal wirklich Zeit zum Beten. Im Alltag gibt es ja sonst immer was zu tun". Viele hoben nochmals ihr Staunen über einzelne Gebetshilfen hervor. Trotz der Feststellung einiger Verschiedenheiten hielt ein Kind über die Religionen fest, "dass wir so unterschiedlich gar nicht sind".

Das Streben nach Frieden und Versöhnung in allen drei Religionen machten wir in einem gemeinsamen Gebet deutlich und beendeten den "Tag des Betens" mit dem Lied: "Wo Menschen sich vergessen…, da berühren sich Himmel und Erde…".

Wir verabschiedeten uns mit dem Gefühl, dass die Kinder interessiert aneinander, beeindruckt und bereichert den "Tag des Betens" verließen. Uns selbst erfüllte große Dankbarkeit für den intensiven Austausch untereinander und die Eindrücke und Momente mit den Kindern, in denen sich "Himmel und Erde" über die Grenzen der Religionen hinweg berührt haben!


Nackte Mühle

Die zweiten Klassen nutzten das schöne Frühlingswetter und machten am 9. Mai einen Ausflug zur Nackten Mühle. Mit Gummistiefeln und Sieb ausgerüstet gab es viele kleine Wassertiere im Bach zu entdecken. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Picknick auf der Wiese.


Wir sind die Energiespardetektive unserer Drei-Religionen-Schule

Wir sind Kinder aus dem 4. Jahrgang und treffen uns jede Woche in der AG.  Wir lernen durch unseren Hausmeister die Energiequellen an unserer Schule kennen und lesen den Stand des Verbrauchs regelmäßig ab. Von der Pädagogischen Energieberatung Osnabrück bekommen wir professionelle Hilfe, indem wir bei der Durchführung von Experimenten und Wissensspielen unterstützt werden.  Deshalb wissen wir z. B. viel über CO2 und lernen die Bedeutung unseres Schulgartens neu kennen. Wir besprechen viel, damit wir den Klimawandel und die Probleme verstehen können. Aber wir haben auch gute Ideen, was wir tun können, damit wir an unserer Schule und Zuhause in den Familien etwas für die Natur und für gutes Klima tun können. Wir haben schon Samen in Erde gesetzt und Pflanzen wachsen lassen, damit die Insekten Nahrung finden. Wir wissen, dass wir nicht ständig neue Anziehsachen kaufen sollten, da die Produktion ganz aufwendig ist. Wir setzen uns jetzt mehr für die Natur und den Artenschutz ein.


Ramadan in der Drei Religionen Schule

Den diesjährigen Ramadan hat unsere Schule mit großer Freude erwartet. Voller Aufregung bastelten die Kinder Ramadanlaternen, Kamele und gestalteten einen Gute-Taten-Baum, so dass die ramadanische Atmosphäre in der ganzen Schule zu spüren war. In diesem Jahr war es auch endlich wieder möglich, Ramadankreise in größerer Runde zu veranstalten. Thematisch ging es u.a. um die Besonderheit der letzten 10 Ramadan-Tage und um die besondere Bedeutung des Korans.


Ostern, Ramadan, Pessach

Wir wünschen den muslimischen Familien einen gesegneten Ramadan, den Christen frohe Ostern und den jüdischen Familien ein frohes Pessach!


Friedenssuchergruppe

Die Friedenssuchergruppe hat Menschen im Schlossgarten eingeladen, ihr Nachdenken über und ihren Einsatz für den Frieden sichtbar zu machen. Dazu verschenkten sie selbstbemalte Papiertüten mit der Frage: "WAS TRAGE ICH BEI? Für eine friedliche Welt." Individuell beschriftet sollen sie auf die Reise gehen, von Hand zu Hand und vielleicht werden wir sie in der Stadt einmal wiedertreffen....


Wir wünschen uns Frieden!

Aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine haben wir mit den Schüler:innen unserer Schule eine kleine Aktion für den Frieden durchgeführt.


Besichtigung der Krippe im Dom

Die christlichen Kinder der Klassen 1a und 1b haben am 24.01.2022 die große Krippe im Dom zu Osnabrück besucht. Der Küster des Doms, Herr Stuckenberg, hat uns die Krippe vorgestellt und wir haben ein kleines Quiz gemacht. Außerdem durften wir die Sakristei besuchen und haben Gold, Weihrauch und Myrrhe, die Schätze der heiligen drei Könige, kennengelernt.

Zurück zum Seitenanfang